Die richtige Toolauswahl treffen
Prüfe Datenschutz, Barrierefreiheit, Gerätekompatibilität, Offline-Fähigkeit, Exportfunktionen und Lernkurve. Ein kurzer Kriterienkatalog hilft, Verlockungen zu widerstehen und konsequent zielorientiert zu entscheiden. Dokumentiere deine Entscheidung transparent im Kollegium, um Nachnutzung und gemeinsame Standards zu fördern.
Die richtige Toolauswahl treffen
Definiere für jedes Tool typische Szenarien: Einstieg (Vorkenntnisse), Erarbeitung (Zwischenchecks), Sicherung (Transfer), Hausaufgabe (Selbsttest). So vermeidest du Tool-Wildwuchs. Ein Beispiel: Ein Kurzquiz zu Beginn deckt Fehlvorstellungen auf; eine Reflexionsfrage am Ende sammelt Meta-Lernen – beides im selben Ökosystem.